Innere Medizin Leistungen

Atemtest

Atemtest

Der H2(Wasserstoff)-Atemtest ist einfach und zügig durchzuführen und beinhaltet keinerlei Risiken. Er ermöglicht, bei Patienten, die an Durchfällen, Blähungen und wiederkehrenden Bauchschmerzen leiden, Nahrungsmittelintoleranzen zu identifizieren.

Wasserstoff entsteht, wenn verschiedene Zucker, z. B. Lactose (Milchzucker) oder Fructose (Fruchtzucker) im Dünndarm nicht oder nur unvollständig aufgenommen werden. Dies kann daran liegen, dass bestimmte Enzyme im Körper nicht mehr in ausreichender Menge hergestellt werden. Die Zucker gelangen dann in den Dickdarm und werden dort von Bakterien zersetzt. Dabei entstehen Gase, u. a. Wasserstoff, welcher über die Darmwand in das Blut aufgenommen und schließlich über die Lungen abgeatmet wird. Der Wasserstoffgehalt der Ausatemluft kann gemessen und damit Störungen in der Aufnahme von Nahrungsmittelbestandteilen detektiert werden.

Raum Atemtest

C13 Atemtest

Bei dem C13-Harnstoff-Atemtest handelt es sich um eine enzymatische Ureasereaktion, die für Helicobacter pylori charakteristisch und im Magen spezifisch ist. Die Besiedlung des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori geht mit einer Schädigung der Magenschleimhaut einher und kann auch sowohl Magen als auch Zwölffingerdarmgeschwüre verursachen.

Der Test ist nebenwirkungsfrei, einfach durchzuführen und dauert ca. 10 Minuten.

Beratung

Ambulante Polygraphie

Schnarchen und Schlafapnoe
Der gesunde Schlaf ist die Basis für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und hohe Lebensqualität.
Schlafstörungen können Ursache einer Erkrankung sein, aber auch ihre Wirkung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt die Schlafstörungen auf eine Stufe mit anderen schweren chronischen Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit (KHK) und dem Diabetes mellitus.

Wir beraten Sie dazu ausführlich!

Untersuchung

Utraschalluntersuchungen

B-Bild und Farbduplex Sonographie

Mit dem Highend Ultraschalsystem der Fa. Samsung HS70A mit exzellenter Bildqualität führen wir verschiedene Ultraschalldiagnostiken durch.

Im Bereich Fragen und Antworten erklären wir die verschiedenen Arten der Ultraschalluntersuchungen.

Ultraschalluntersuchung Dr. Pahlke

Untersuchung der Bauchorgane

Mit unseren modernen Ultraschallgeräten lassen sich die Bauchorgane (Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz, Gefäße, Harnblase, Prostata, Gebärmutter, Dick- und Dünndarm) schmerzlos ohne Strahlenbelastung untersuchen. Durch die hohe Auflösung können wir einfach und sicher Größen- und Strukturveränderungen feststellen, die Hinweise auf bestimmte Erkrankungen geben.
Ebenso werden die großen Gefäße (Bauchschlagader, große Hohlvene) des Bauchraumes untersucht. Veränderungen wie Gefäßverengung (Arteriosklerose) oder Gefäßerweiterung (Aneurysmen) können diagnostiziert werden.

Was uns auszeichnet

Terminkalender

Notfalltermin

Medizinischer Notfall? Notfallspiegelung? Besteht akuter Behandlungsbedarf NACH einer Spiegelung in unserer Praxis? Schwere Akutsymptomatik? Im Notfall sind wir kurzfristig da!

Termin vereinbaren

Telefonhörer

Rückruf anfordern

Wir sind gerade nicht erreichbar? Dann schreiben Sie uns eine kurze E-Mail und wir werden Sie zurückrufen und Ihr Anliegen mit Ihnen klären.

Rückruf anfordern

Pfleil nach unten

Downloadbreich

Damit Sie für unsere Termine gut vorbereitet sind, finden Sie in unserem Downloadbereich alle Formulare zum ausdrucken.

Formulare ansehen

Vorbereitung

Vor einem H2-Atemtest ist es unbedingt notwendig, dass Sie 12 Stunden vor Testbeginn nüchtern bleiben. Dies gilt auch für Kaugummis oder Bonbons. Ebenso sollte eine 12-stündige Nikotinkarenz eingehalten werden, da sonst das Testergebnis verfälscht werden könnte. Stilles Wasser darf bis 2 Stunden vor Beginn der Untersuchung getrunken werden.

2 Wochen vor einem H2-Atemtest sollten Sie weder eine Antibiotikatherapie erhalten haben noch sollte eine Untersuchung durchgeführt worden sein, die mit einer Darmreinigung, wie zum Beispiel eine Darmspiegelung, einhergeht. 7 Tage vor Ihrem Termin dürfen Magensäureblocker (z.B. Omeprazol, Pantoprazol etc.) nicht eingenommen werden.

Ablauf der Untersuchung

Zu Beginn der Untersuchung wird zunächst eine sogenannte Leerprobe aus der Ausatemluft genommen, d.h. sie atmen nach Anweisung über ein Einmalmundstück in ein Gerät, welches die Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft misst. Im Anschluss erhalten Sie eine definierte Menge des zu untersuchenden Zuckers, die Sie zu sich nehmen. Es handelt sich um eine süß schmeckende Lösung. Danach werden in 30-minütigen Zeitabständen über insgesamt 120 Minuten weitere Atemproben genommen.

  • keine vermehrte körperliche Aktivität, wie zum Beispiel Treppensteigen
  • Nikotinkarenz bis der Test komplett durchgeführt ist
  • keine Einnahme von Speisen und Getränken bis der Test abgeschlossen ist
  • kein Kaugummikauen oder Bonbonlutschen während des Tests

Sie werden während der Untersuchung nach möglichen Beschwerden, wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall befragt. Im Anschluss an den Test können wir Ihnen SOFORT mitteilen, ob dieser positiv ausgefallen ist. In diesem Fall erhalten Sie von uns ein Merkblatt, welches Sie über die bei Ihnen vorliegende Nahrungsmittelintoleranz informiert.

Da das Bakterium Harnstoff spalten kann, besteht die Möglichkeit über einen Atemtest den Nachweis zu erbringen. Es werden 2 Atemproben im Abstand von 10 Minuten gesammelt. Nach der ersten Atemprobe nehmen Sie eine Tablette (13C-Harnstoff) mit einem Schluck Wasser ein. Stabile Isotope sind grundsätzlich nicht strahlend, also nicht radioaktiv. Wird der Harnstoff gespalten (also in Anwesenheit des Helicobacters), so wird ein Teil des markierten Harnstoffs mit dem CO2 abgeatmet. Mittels spezieller Messverfahren weist man diesen markierten Anteil nach.

Durch die Freisetzung von CO2 als Stoffwechselprodukt der bakteriellen Urease-Wirkung beim Kontakt mit Harnstoff (Substrat) kann eine Helicobacter-pylori-Infektion im Magen über die Atemluft nachgewiesen werden. Im Falle eine Infektion, so spaltet die bakterielle Urease den markierten Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid.

  • Bis zu 4 Wochen vor der Untersuchung sollten Sie keine Antibiotika eingenommen haben
  • Bitte 14 Tage vor der Untersuchung Protonenpumpenhemmer (z. B. Omep, Pantozol etc.), Magenmittel (Renni, Maaloxan etc.) als auch H2-Blocker (z. B. Ranitidin) pausieren

Am Vortag:

  • bitte auf Mais- und Sojaprodukte (z. B. Corneflakes) verzichten
    die Abendmahlzeit sollte aus leichter Kost bestehen, keine blähenden oder stark zucker- bzw. süßstoffhaltigen Lebensmittel essen
  • 6 Stunden vor dem Test nicht mehr essen, kein Nachtmahl!
  • bis ca. 23.00 Uhr am Vorabend des Testes sind stilles Wasser, schwarzer Kaffee oder Tee erlaubt
  • Medikamente können am Vortag in gewohnter Weise, wenn nötig mit etwas Wasser eingenommen werden. Keinesfalls dürfen Sie CO2-haltige Getränke (wie z. B. Mineralwasser, Cola, etc.) trinken

Am Untersuchungstag:

  • bitte nicht mehr essen, trinken, rauchen oder Kaugummis kauen
  • bitte kein Haftmittel für Zahnprothese verwenden

Auswertung



  • Die Proben werden SOFORT VORORT analysiert, das Ergebnis wird Ihnen bzw. Ihrem Hausarzt mitgeteilt.

Es wird nicht getestet, ob das Bakterium bereits eine Krankheit im Magen oder Zwölffingerdarm (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, Magenkrebs) verursacht hat. Hierzu ist immer eine Magenspiegelung notwendig mit einer Biopsie zur feingeweblichen Untersuchung.

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zahlen diesen Atemtest nur unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Therapiekontrolle nach einer Helicobacter pylori-Eradikation (Behandlung des Helicobacters mit u. a. Antibiotika)
  • Erstdiagnostik bei Kindern bei Bauchschmerzen und Verdacht auf eine Helicobacter pylori-Infektion als Ursache

Wird der Atemtest als Erstdiagnostik beim Erwachsenen oder aus anderen als den o. g. Voraussetzungen gewünscht, stellt er eine Selbstzahlerleistung dar, die Kosten sind selbst zu tragen (Preise auf Anfrage).

Die moderne Schlafmedizin unterscheidet über 80 verschiedene Schlafstörungen und Erkrankungen des Schlafes, Eins dieser schweren Erkrankung des Schlafes ist die Schlafapnoe. 50% aller Männer und 40% aller Frauen über 50 Jahren schnarchen. Bei 1/3 aller Schnarcher kommt es zusätzlich zu nächtlichen Atemaussetzern (Apnoen). Diese können von wenigen Sekunden bis mehreren Minuten dauern und gehen konsequenterweise mit einem Sauerstoffabfall im Blut einher. Sauerstoffmangel stellt für den gesamten Organismus ein Alarmsignal dar. Daher werden Regelsysteme wie Blutdruck, Puls, Muskelspannung, Adrenalin- und Cortisolausschüttung gesteigert. Der durch das Schnarchen und die nächtlich Sauerstoffmangelzustände gestörte Schlaf resultiert in Erkrankungen des Herzkreislaufsystems wie Bluthochdruck. Über 80% der Patienten mit Schlafapnoe haben einen erhöhten Blutdruck und das Schlafapnoesyndrom erhöht die Schlaganfall-, Herzinfarkt- und Depressionsrisiko.

Wenn bei Ihnen der Verdacht auf ein Schlafapnoesyndrom besteht erfolgt die ambulante Polygraphie. Durch unser medizinisches Fachpersonal erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie selbst das Gerät zu Hause anlegen. Für eine Nacht in heimischer Schlafumgebung werden während des gewohnten Schlafes wichtige Körperfunktionen aufgezeichnet. Sie bringen uns das Gerät zur Auswertung am nächsten Tag zurück. Die verschiedenen Parameter geben die ersten Hinweise auf die Ursache einer schlafbezogenen Atmungsstörung (SBAS).
An einem weiteren Termin besprechen wir dann mit Ihnen in Ruhe die Auswertungsergebnisse und leiten entsprechende Therapeutische- und/oder Diagnostischemassnahmen ein.

Nicht invasive Beurteilung des Fibrose- und Zirrhosegrades der Leber unter Verzicht auf eine Leberpunktion mit der ARFI-Technik (Acoustic Radiation Force Impulse).
Das Prinzip: ARFI ist eine neue Technologie der Festigkeitsmessung, welche in ein Ultraschallgerät integriert ist und mit konventionellen Ultraschallköpfen durchgeführt werden kann. Bei ARFI – Imaging werde akustische Kurzimpulse ins untersuchte Gewebe ausgesandt, welche lokalisierte mikrometer-große Gewebeverschiebungen induzieren. Diese Verschiebungen führen zur Ausbreitung von Transversalwellen weg von der Region der Erregung. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Transversalwellen wiederum wird mittels Ultraschallwellen detektiert und in m/s oder kPA gemessen. Je Steifer das Gewebe desto schneller ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit. In einem im B-Bild positionierbaren Meßfenster wird die ausgelöste Gewebskompression gemessen, die proportional zu Lebersteifigkeit ist

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir in unserer Praxis die elastographische Untersuchung der Leber an. Durch Einsatz der ARFI-Technologie kann völlig schmerz- und nebenwirkungsfrei die Elastizität des Lebergewebes gemessen werden. Dadurch kann bei allen chronischen Lebererkrankungen der Grad der Fibrosierung (Verhärtung/Elastizitätsverlust) festgestellt und das Risiko einer sich entwickelnde Leberzirrhose (Lebervernarbung) besser abgeschätzt werden. Dieses neue Verfahren macht bei vielen Patienten die sonst erforderliche Leberbiopsie (Gewebeprobe durch Punktion) überflüssig.

Das Untersuchungsverfahren ist neu, daher gibt es noch keine Gebührenziffern für diese Untersuchungstechnik. Daher werden die Kosten der Elastographie aktuell nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Untersuchung wird dann als Selbstzahlerleistung abgerechnet. In den meisten Tarifen der privaten Krankenversicherungen wird diese Leistung erstattet.

Fragen und Antworten

Untersuchung auf Laktoseintoleranz

Im Rahmen einer Magenspiegelung ist es neuerdings durch Proben aus dem Dünndarm möglich auf Laktoseintoleranz zu testen.

Dies erspart den zeitlich deutlich aufwendigeren Atemtest. Das neue Schnelltest verfahren im Rahmen einer Magenspiegelung weist eine Laktose Unverträglichkeit in nur 20 Minuten nach!

Bei der Laktoseintoleranz ist es nicht oder nur begrenzt möglich Milchzucker (Laktose) zu verdauen. Als Ursache besteht ein Mangel bzw. eine verminderte Aktivität des Enzyms Laktase im Dünndarm.

Dies führt zu folgenden Symptomen:

  • Blähungen
  • Krämpfe und Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Brechreiz
  • Durchfälle
  • Abdominelles Völlegefühl

Eine Laktoseintoleranz ist häufig und betrifft laut Schätzungen ca. 20% der westlichen Bevölkerung und bis zu 90% in asiatischen Ländern. Laktose ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten wie z.B. Milch, Jogurt, Käse, Quark, Speiseeis.


Vorteile

Der Schnelltest wird direkt bei der Magenspiegelung durchgeführt. Wir benötigen nur eine Probe aus dem Duodenum. Sie erhalten quasi sofort das Ergebnis. Sie ersparen sich somit den zeitaufwendigen und ggf. mit Symptomen verbundenen Atemtest, der an einem zusätzlichen Termin durchgeführt wird (Zeitaufwand ca 2h).

Der Schnelltest ermittelt mit Reagenzien und einer Farbumschlagsmethode die Aktivität der Laktase in einer Probe aus dem Zwölffingerdarm.

Der Schnelltest ist zudem genauer als der herkömmliche Atemtest (PPV 100%, NPV 98%).

Der Laktoseschnelltest wird nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt!

Es handelt sich bei dem Laktoseschnelltest um eine sogenannte IgeL-Leistung. Wir berechnen den ärztlichen Arbeitsaufwand und die Materialkosten.

 

Terminvereinbarung

 

Der Laktoseschnelltest ist nur in Verbindung mit einer Magenspiegelung möglich. Die Kosten für die Magenspiegelung übernehmen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen.

Wenn Sie Interesse an diesem Test haben sprechen Sie uns bitte bei dem Vorgespräch oder vor der Untersuchung darauf an.