Kardiologie Leistungen

Ultraschall des Herzens und der großen Gefäße
Die Sonographie des Herzens (Farbdopplerechocardiographie) ist ein Ultraschalldiagnoseverfahren zur Feststellung von Herzfehlern zur nicht invasiven Diagnose von Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelerkrankungen, Größen- und Funktionsbeurteilung des Herzens (systolische und diastolische Herzfunktion), Beurteilung der Muskeldicke und Ausschluss eines Perikardergusses.

EKG, Elektrokardiogramm in Ruhe
Ableitung der elektrischen Potentiale des schlagenden Herzens über Elektroden an der Brustwand und an den Extremitäten (Herzstromkurve), geeignet zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Herzdurchblutungs-störungen (Herzinfarkt), Herzmuskelveränderungen, Elektrolytveränderungen oder entzündlicher Herzerkrankungen.

Langzeit-EKG
EKG-Aufzeichnung über ca. 24 bis 72 Stunden zur Beurteilung des Herzfrequenzverlaufes, Nachweis von Herzrhythmusstörungen und Herzleitungsstörungen und Beurteilung der Herzschrittmacherfunktion und/oder des Erfolgs einer medikamentösen Therapie.

Belastungs-EKG (Ergometrie)*
EKG-Aufzeichnung unter definierter Belastung mit dem Fahrrad, geeignet zur Diagnose von Herzdurchblutungsstörung (Koronare Herzkrankheit) oder belastungsinduzierte Herzrhythmusstörungen und zur kardiopulmonalen Leistungsdiagnostik.
* bitte bringen Sie zur Untersuchung bequeme Kleidung mit und nehmen Sie Ihre übliche Dauermedikation ein. Leichte Nahrung kann vor der Belastungsuntersuchung eingenommen werden.

Lungenfunktionsuntersuchung
Untersuchung zur Beurteilung der Lungenvolumina, der Atemfunktion und der Atemwegswiderstände. In der Basisuntersuchung und falls pathologisch nach Inhalation eines Bronchospasmolytikums (atemwegserweiternde Medikation).

24-h-Blutdruckmessung (ABDM)
24-h-Dokumentation des Blutdruckes zur Beurteilung der Tag-Nacht-Rhythmik und der Therapiebedürftigkeit des Blutdrucks und zur Dokumentation des Therapieerfolgs.
Was uns auszeichnet
Rückruf anfordern
Wir sind gerade nicht erreichbar? Dann schreiben Sie uns eine kurze E-Mail und wir werden Sie zurückrufen und Ihr Anliegen mit Ihnen klären.
Downloadbreich
Damit Sie für unsere Termine gut vorbereitet sind, finden Sie in unserem Downloadbereich alle Formulare zum ausdrucken.
Unsere Praxis setzt konsequent alle Schutzmaßnahmen für Patienten und Mitarbeiter um. CORONA-RISIKO-Personen behandeln wir nicht, bei ERKÄLTUNGS-Erkrankung vor Sprechstunden- oder Spiegelungstermin sind die Termine abzusagen. Wir sichern kurzfristige Ersatztermine nach vollständiger Genesung zu!
In unseren Endosuite werden Sie vor und nach der Untersuchung in Einzelzimmern (Ausschlafräumen) mit eigener Sanitäranlage unterbracht.
Qualifizierte Mitarbeiter/innen, modernste Ausstattung und konsequentes Qualitätsmanagement gewährleisten eine konstante Prozess- und Ergebnisqualität
Unsere Praxis gehört mit über 500 Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen und mehr als 1000 kurativen Darmspiegelungen regelmäßig zu den TOP 10% deutschlandweit im jährlichen Feedback-Bericht zur Früherkennungs-Koloskopie.
Die Dopplersonographie der Halsschlagadern (Carotis-Doppler) ist eine Ultraschalluntersuchung der Halsarterien zur Feststellung von Gefäßveränderungen (Gefäßwand und Gefäßverlauf) mit daraus resultierenden Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüssen. Intima-Media-Dicken-Bestimmung bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.
Die Dopplersonographie der peripheren Arterien ist eine Ultraschalldiagnostik zur Beurteilung der Arterienwand der Arm- und Beinarterien zur Diagnose einer peripheren Gefäßkrankheit bei Verdacht auf Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüssen.
Die Dopplersonographie der peripheren Venen ist eine Ultraschalldiagnostik zur Erfassung von Erkrankungen der Beinvenen, unter anderem zum Ausschluss einer Beinvenenthrombose.
Abschließend noch einige Hinweise für den Fall, dass Sie den vereinbarten Untersuchungstermin nicht wahrnehmen möchten oder können. Die reguläre Wartezeit für eine Koloskopie liegt – außer in Notfällen – bei ca. 2 – 3 Wochen.
Im Interesse anderer Patienten, die auf einen Untersuchungstermin warten, bitten wir Sie daher, uns rechtzeitig (d.h. mindestens 48 Stunden vorher) abzusagen, falls Sie den für Sie vorgesehenen Untersuchungstermin nicht wahrnehmen können.
Nur dann kann die erforderliche Vorbereitung auch noch zeitgerecht bei einem anderen Patienten veranlasst werden.